Kunstgeschichte
Das Fach KUNSTGESCHICHTE
Ab der 9. Klasse wird jährlich eine Epoche unterrichtet, in der das Betrachten von Kunstwerken, deren Analyse und Interpretation erlernt wird. Es wird ein Eintauchen in verschiedene Kunstepochen, Stile und deren Entwicklung ermöglicht und gleichzeitig ein Einblick in die jeweiligen Kulturepochen gegeben. So ist dieses Fach eine sehr gute Möglichkeit, die Themen des stärker praktisch betonten Kunstunterrichts zu vertiefen.
- 9. Klasse:
Hier werden nach einem Einstieg über die paleolithische Kunst der Höhlenmalerei die Skulpturen und Plastiken der Ägypter und Griechen betrachtet und auch ein Ausblick über die römische und mittelalterlische Kunst bis zu Skulpturen und Plastiken der Renaissance gegeben.
- 10. Klasse:
Seid den letzten beiden Jahren wird hier die Epoche, wie im Lehrplan der Waldorfschulen vorgesehen, von den Deutschlehrern für das Thema Poetik verwendet.
- 11. Klasse:
Schon 1987 für die damals allererste 11. Klasse der Schule entwickelten der damalige Musiklehrer Herr Zettl und ich zusammen die sogenannte Kunst-Musik-Epoche, in der wir versuchten die Entwicklung der modernen Kunst im Zusammenhang mit der Musik darzustellen. Der Einstieg geht über den Klassizismus, die Romantik, den Impressionismus, zum Expressionismus und schließlich zur klassischen Moderne und zur Gegenwartskunst. An vielen Stellen lassen sich Parallelen zur Musik herstellen und im Wechselspiel zwischen Auge und Ohr wird der Unterricht bereichert.
- 12. Klasse:
Das Thema ist hier die Entwicklung der Architektur von den Anfängen bis zur Gegenwart, wobei wir von Erlebnissen an Bauwerken, die uns umgeben, ausgehen.
Die Inhalte dieser Epochen und das Erlernen bestimmter Fähigkeiten ermöglicht es, den Schülerinnen und Schülern dann in der 13. Klasse das Fach Kunst als sogenanntes 7./8. Fach zu belegen.
R. Haensel