Geologie und Geografie
In der neunten Klassenstufe gilt es in die geologischen Prozesse einzutauchen:
Gesteinskunde: Magmatite, Sedimentgesteine, Metamorphite: Entstehung, Kennzeichen, Beispiele der Geologie und Besiedlungsgeschichte der Umgebung Göttingens, Erdgeschichte:
- Entwicklung der Lebewesen in den verschiedenen Erdzeitaltern
- Der Bildeprozess Europas ausgehend von dem alten Festlandskern in Skandinavien bis zu den Ablagerungen der jüngsten Eiszeit.
- Morphologie: Die Naturgewalten formen die Landschaft.
- Entwicklung der Lebewesen in den verschiedenen Erdzeitaltern
- Der Bildeprozess Europas ausgehend von dem alten Festlandskern in Skandinavien bis zu den Ablagerungen der jüngsten Eiszeit.
In der zehnten Klassenstufe wird „die Erde als Ganzes” entdeckt:
- Die feste Erde erscheint beweglich durch die Verschiebung der Kontinente und die Prozesse im Erdinnern mit ihren Auswirkungen bis zum Polarlicht.
- Die wässrige Erde mit ihren Meeresströmungen, Gezeiten und dem Wasser als Vermittler zwischen fest und gasförmig (eine wichtige Lebensgrundlage).
- Die Lufthülle wird mit ihren zahlreichen meteorologischen Erscheinungen beschrieben.
In der elften Klassenstufe lernt man die Erde als Lebens- und Wirtschaftsraum kennen:
- Die Klima- und Vegetationszonen
- Die natürlichen Grenzen der Bewirtschaftung
- Herstellung und Handel mit Agrarprodukten
- Bodenschätze und Energieversorgung
- Weltwirtschaftliche Verflechtungen
Ergänzend oder anstelle dazu können auch kulturgeographische Gesichtspunkte am Beispiel einzelner Erdteile besonders vertieft werden.
In der zwölften Klassenstufe werden die „Kulturkreise der Erde“ betrachtet:
- Kennzeichen der verschiedenen Kulturkreise
- Wechselwirkungen zwischen den Kulturkreisen
- Weltpolitik
Tags: FÄCHER und UNTERRICHT, in der OBERSTUFE, Geologie, Geografie