Im Fach Kunst war in diesem Jahr zum Schwerpunkt Bild des Menschen die Auseinandersetzung mit dem Thema Plakat vorgegeben.
Im theoretischen Unterricht untersuchten die Schüler Wirkung und Aussage unterschiedlicher Plakate im Hinblick auf den Einsatz der gestalterischen Mittel wie Farbe, Form und Typografie und erarbeiteten Kriterien für ein gelungenes Plakat.
Im Anschluss daran begann der praktische Teil. Hier galt es mehrere Plakatideen zum Thema „Leben im Karton - Deutschland 2050" zu entwickeln, diese zu skizzieren und im Anschluss daran eine Idee vertiefend auszuarbeiten. Die Technik und die Plakatart konnten frei gewählt werden. Es konnte somit ein Werbe- oder Filmplakat, ein Plakat für eine Buchneuerscheinung oder auch ein künstlerisches Plakat für eine Ausstellung gestaltet werden. Die Schüler konnten dies sowohl manuell d.h. mit Farben, Stiften und als geklebte Collage umsetzen oder digital mit unterschiedlichen Grafikprogrammen. Die Techniken konnten auch kombiniert werden.
Folgende Vorgaben mussten beachtet werden:
- Das Plakat musste mind. A3 groß sein.
- Das Thema musste ersichtlich sein,
- der Titel sollte sinnvoll, entsprechend der Plakatart und der Zielgruppe eingesetzt werden,
- es musste wenigstens eine Figur/Person zu sehen sein, diese durfte auch in reduzierter oder abstrahierter Form auftauchen.
Die Ergebnisse waren so individuell wie die Schüer*innen und die Mappen mit den Skizzen und Plakaten teilweise sehr umfangreich und kreativ. Einige Schüler*innen setzten sogar mehrere Ideen um.
Die Auswahl auf dieser Seite gibt einen Einblick in die aus meiner Sicht sehr gut gelungene, teilweise sehr intensive, technische und künstlerische Auseinandersetzung der Schüler*innen mit dem Thema. An dieser Stelle noch ein großes „Danke" an Frederic Oehmigen, der uns durch technischen Support unterstützt hat.
Sabine Harton