Unser Umwelt-Tipp der Woche:
Im Web suchen und dabei Bäume pflanzen?
Ja, dies ist möglich, wenn ihr die Suchmaschine ECOSIA nutzt!
Es werden Bäume in Regionen gepflanzt, wo sie am dringendsten gebraucht werden und stärken dadurch die Umwelt und lokale Wirtschaft.
www.ecosia.org
Unser Umwelt-Tipp der Woche:
Es hat ordentlich geschneit in der letzten Woche und viele von uns freuen sich über die zahlreichen Winterspaßfreuen, die uns der schöne Schnee beschert.
Aber es besteht auch - Rutschgefahr!
Herz-Untersetzer aus Wollfilz
Zum Valentinstag (oder auch zum Muttertag) passen die Herz-Untersetzer aus Wollfilz
Unser Plastikfrei-Tipp der Woche:
Benutzt du auch schon eine Zahnbürste aus Bambus?
Falls du noch eine herkömmliche Plastikzahnbürste hast, probiere doch mal diese nachhaltige Alternative aus!
Bambus ist ein schnell wachsender Rohstoff (bis zu einem Meter pro Tag!), ein natürliches Material und 100% biologisch abbaubar. Bambuszahnbürsten sind zudem von Natur aus antibakteriell und hemmen so die Bildung von Keimen.
(Achtet auf nachhaltigen Anbau, also auf Bambusprodukte aus fairem Handel, FSC-Zertifikat!)
Unser Plastikfrei-Tipp der Woche:
Medizinische Masken mehrfach verwenden und somit Müll vermeiden:
Wie?
Lasst die FFP2- Masken für 7 Tage nach Benutzung trocknen oder für eine Stunde bei 80 Grad im Ofen trocknen.
Nach mehrfacher Wiederverwendung sind die FFP2-Masken in jedem Fall zu entsorgen, wenn das Risiko einer Infektion mit dem Coronavirus deutlich gesenkt bleiben soll.
Daher hier noch ein Entsorgungstipp:
Bitte entfernt in jedem Fall vorher immer die Gummibändchen an den Masken bzw. schneidet sie durch, denn sollten diese doch in die Umwelt gelangen, können sie Tieren sehr gefährlich werden!
Also: Mit durchgetrennten/ entfernten Bändchen ab in die Restmülltonne!
Vase aus Holz
Zur Dekoration drinnen oder draußen suche ein Stück eines Asts, im Wald oder im Garten findest du sicher etwas.
Bohre mit einem dicken Bohrer ein oder zwei Löcher, in die du Reagenzgläser aus Glas oder aus Plastik (die gibt es für Orchideen!) steckst. Jetzt noch eine frische oder getrocknete Blume dazu - fertig!
Federmäppchen nähen!
Hierzu brauchst du den Ärmel eines Pullovers, am besten ist Wollmaterial mit wenig Synthetik. Er kann ruhig eingelaufen sein oder Mottenlöcher haben.
Den Ärmel wäschst du in der Waschmaschine bei 60-80°, sodass er einläuft und fester wird. Dann schneide die Naht auf und kürze den Ärmel auf die Länge eines Federmäppchens (ca. 25-27 cm). Wenn der Ärmel noch sehr weit ist, schneide etwas ab, damit das Federmäppchen nicht zu groß wird.
Nun brauchst du einen Reißverschluss, möglichst in einer kontrastierenden Farbe, den nähst du auf den Ärmel auf. Am einfachsten geht das, wenn er geschlossen ist.
Dann öffne ihn und schneide den Stoff darunter an beiden Seiten etwas weg. Anschließend die Ärmelnaht wieder zunähen und an das größere Ende des Ärmels einen Kreis aus Stoff annähen, die Naht kann innen oder außen liegen.
Jetzt musst du nur noch das andere Ende schließen, dazu kleine Einschnitte alle 2-3cm machen und eine Kordel durchziehen. Verknoten - fertig!
Viel Spaß beim Nachmachen!!!
Originelle Briefumschläge selber machen!
Nimm einen normalen Briefumschlag und löse vorsichtig die verklebten Kanten.
Zeichne den Umriss auf eine Pappe (z.B. Rückseite von einem Kalender), so hast du einen Passepartout, den du immer wieder verwenden kannst. Als Material für die Umschläge eignen sich Kalenderblätter (von 2020!), Tapetenreste, Seiten aus Zeitschriften, Zeichnungen, Aquarellbilder etc.
Übertrage nun den Umriss des Umschlages vom Passepartout auf das Papier, schneide ihn aus, knicke die Seiten und verklebe sie gut.
Du kannst Umschläge in verschiedenen Größen herstellen, die ganz kleinen eignen sich gut als Geschenkanhänger.
Unser Plastikfrei-Tipp der Woche:
- Verzichte auf Plastiktüten und nutze nachhaltige Alternativen! -
In Deutschland werden etwa 2 Milliarden Plastiktüten pro Jahr verbraucht. Jede Tüte wird durchschnittlich 25 Minuten lang verwendet. Ist das nicht eine große Verschwendung für eine erschreckend kurze Dauer?
Hier nun folgende alternative Vorschläge:
Nutze die Plastiktüten, die schon da sind!
Benutze wiederverwendbare Beutel und Taschen aus Stoff! (Frau Thiere hat bestimmt eine tolle Näh-, Strick, oder Häkelanleitung 😉)
Zero Waste Tipp
Wohin mit den Kerzenresten?
Nicht wegwerfen: Mach doch einfach neue Kerzen oder andere Dinge daraus!
Verwende zum Beispiel alte Tassen oder leere Gläser als Kerzengefäße.
Im Bastelladen findest du fertige Kerzendochte, oder verwende stattdessen Baumwollgarn.
Wachsgießen statt Bleigießen:
Die unbedenkliche Alternative zum Bleigießen besteht darin, das Kerzenwachs vorab zu schmelzen und in schöne Förmchen zu gießen.
Anti-Mücken-Kerze DIY:
Der nächste Sommer kommt und wenn die Mücken ärgern, kann das Aufstellen einer Kerze mit Zitronella-Duft helfen. Diese lässt sich leicht selber herstellen, aus Wachsresten, etwas Pflanzenfett und Zitronella-Öl.
dies ist nur eine Auswahl an Ideen, es gibt noch viel mehr Möglichkeiten Kerzenreste wiederzuverwerten!